Demenzen

Demenzen

Demenzen Demenz Prävention, Diagnostik und Versorgung der Demenz wird uns die kommenden Jahre und Jahrzehnte fordern. Der BDN ist aktiv: Alzheimer Qualitätshandbuch Die Webseite «Alzheimer Qualitätshandbuch» ist auf Initiative der drei Berufsverbände der Fächer...
elektronische Patientenakte

elektronische Patientenakte

elektronische Patientenakte Orientierung zur ePA für die Fachgruppe Neurologie Seit dem 15. Januar 2025 startete die „elektronischen Patientenakte für alle“ („ePA für alle“). Die Krankenkassen stellten ihren Versicherten ab diesem Zeitpunkt ihre kasseneigene ePA zur...
Tandem – Das Mentoringprogramm der Berufsverbände

Tandem – Das Mentoringprogramm der Berufsverbände

Tandem – Das Mentoringprogramm der Berufsverbände Zeigt Dir den Weg  |  Bring‘ den Schwung Auch eine schwere Tür hat nur einen kleinen Schlüssel nötig. Erfahrene Mentorinnen und Mentoren geben ihr Wissen an Sie weiter und helfen Ihnen, egal auf welcher Stufe der...
Regresse

Regresse

Regresse Regresse der Krankenkassen und Rückforderungen der Krankenversicherungen sind ein vielfach gefürchtetes Thema. Nachdem aktuell eine neue Art von Arzneimittelregressen aufgetaucht ist, soll hier eine Übersicht über alte und neue Regressformen erfolgen....
EBM – Einheitlicher Bewertungsmaßstab

EBM – Einheitlicher Bewertungsmaßstab

EBM – Einheitlicher Bewertungsmaßstab Die wirtschaftlichen Grundlagen des Faches zu sichern, ist eine wichtige Aufgabe des Berufsverbandes. Der BDN setzt sich daher auf verschiedenen Ebenen für eine angemessene Vergütung ärztlicher Leistungen der Neurologie und...
DRG – Diagnosebezogene Fallgruppen

DRG – Diagnosebezogene Fallgruppen

DRG – Diagnosebezogene Fallgruppen Das DRG beschreibt ein Klassifikationssystem für ein pauschaliertes Abrechnungsverfahren, mit dem Patienten anhand von medizinischen Daten Fallgruppen zugeordnet werden. Der BDN setzt sich für die Weiterentwicklung und...