Themen und Praxishilfen rund um die ambulante neurologische Versorgung
Themen und Praxishilfen für Kliniken der Neurologie und neurologische Schwerpunkte
Übergreifende Themen der integrierten neurologischen Versorgung
Berufsverband der Deutschen Neurologen:
Gut informiert – gut vernetzt – gut vertreten!
Wir vertreten die medizinischen, gesellschaftlichen, unternehmerischen, juristischen und ökonomischen Interessen der neurologisch tätigen Ärzte und setzen uns für die flächendeckende ambulante und stationäre Versorgung ihrer Patienten sowie die kontinuierliche Verbesserung einer patientenorientierten, neurologischen Berufsausübung ein.
Für Ihren Erfolg als Neurologe – wirtschaftlich wie professionell – zum Wohle Ihrer Patienten.
Ihr Berufsverband der Deutschen Neurologen.
Zahlen – Daten – Fakten als Erfolgsparameter
%
Mehr als 60 Prozent der Fachärztinnen und Fachärzte sind noch keine 50 Jahre alt.
%
Der Anteil der Frauen in der Neurologie ist seit 1993 von 27 Prozent auf 45 Prozent gestiegen.
%
der neurologisch tätigen Ärzte sind bereits Mitglieder im BDN.
%
Kein zweites klinisches Fach entwickelt sich so rasant wie die Neurologie.
- stationär tätig 66,7%
- ambulant tätig 19,8%
- leitende Ärzte 8,7%
- im Angestelltenverhältnis 7,9%
Berufstätige Fachärztinnen und Fachärzte für Neurologie in Deutschland
- Ärzte in Weiterbildung 17%
- angestellte Fachärzte und Oberärzte 32%
- niedergelassene Neurologen & Nervenärzte 51%
Was uns bewegt
Sicherung der neurologischen Versorgung
Pressemeldung
Im Rahmen des Zi‐Praxis‐Panels erhebt das Zentralinstitut jährlich Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung in Praxen der vertragsärztlichen und ‐psychotherapeutischen Versorgung. Alle teilnehmenden Praxen erhalten eine Aufwandspauschale sowie einen individuellen Praxisbericht.
Stellungnahme
Erweiterter Bewertungsausschuss hat Details zu Vermittlungszuschlägen zum 01.Januar 2023 beschlossen
Der Zugang zur ambulanten fachärztlichen Versorgung wird nun immer mehr durch Hausärzte oder die TSS gesteuert. Die Konsequenz ist, dass erkrankte Personen, die sich persönlich um einen Facharzttermin bemühen, oft keinen bekommen können, da die Kapazitäten der Praxen erschöpft sind.
NeuroTransmitter
- Aktion gegen Regressflut Regressspiegel – Machen Sie mit!
- Ombudsstellen Hilfe bei Grenzverletzungen in Praxen
- Demenzerkrankungen Update zu neuesten Therapien
- Post-COVID-19-Symptome Neuropsychiatrische Spätfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion
Termine / Events
Veranstaltungsort: Online
Fortbildungsveranstaltung Neurologie: Von MS über Parkinson bis hin zu Cannabinoide, mit Blick auf die tägliche Praxis. BDN, BVDN Neuroworkshop
MS-Modulvertrag
Gruppenversicherungstarife für Ihre Praxis
Jetzt Mitgliedschaft beantragen
Noch kein Mitglied? Helfen Sie mit, den Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN) noch stärker zu machen und beantragen Sie noch heute Ihre Mitgliedschaft, denn Mitglieder des BDN profitieren von zahlreichen Vorteilen.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Mitgliedschaft in den Berufsverbänden und laden Sie sich den Mitgliedsantrag herunter.
Was wir bewegen
Themen und Praxishilfen unseres Berufsverbands
Regresse
Regresse der Krankenkassen und Rückforderungen der KV sind ein vielfach gefürchtetes Thema. Bisherige Bereiche dürften den Meisten bekannt sein. Nachdem aber ganz aktuell eine neue Art von Arzneimittelregressen aufgetaucht ist, soll hier eine Übersicht über alte und neue Regressformen erfolgen.
EBM – Einheitlicher Bewertungsmaßstab
Die wirtschaftlichen Grundlagen des Faches zu sichern, ist eine wichtige Aufgabe des Berufsverbandes. Der BDN setzt sich daher auf verschiedenen Ebenen für eine angemessene Vergütung ärztlicher Leistungen der Neurologie und die Weiterentwicklung des EBM ein.
DRG – Diagnosebezogene Fallgruppen
Das DRG beschreibt ein Klassifikationssystem für ein pauschaliertes Abrechnungsverfahren, mit dem Patienten anhand von medizinischen Daten Fallgruppen zugeordnet werden. Der BDN setzt sich für die Weiterentwicklung und Differnzierung des DRG ein.
GoÄ – Gebührenordnung für Ärzte
Die wirtschaftlichen Grundlagen des Faches zu sichern ist eine wichtige Aufgabe der Berufsverbände. Diese setzen sich daher auf verschiedenen Ebenen für eine angemessene Vergütung ärztlicher Leistungen in Nervenheilkunde, Psychiatrie und Neurologie ein.
Telematik
Telematik bezeichnet die Verbindung von Telekommunikation und Informatik. Durch die Nutzung von Telematik können medizinisch Tätige, Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Krankenkassen miteinander vernetzt und Informationen schneller verfügbar gemacht werden.
Digitale Patientenkommunikation
Patientenapps bieten ein hohes Potenzial für eine noch gezieltere Patientenkommunikation und -versorgung. Durch die Nutzung von Apps können Prozesse vereinfacht und verbessert sowie ein spürbarer Mehrwert für Ärzte und Patienten geschaffen werden.
Praxisbörse / Kleinanzeigen
Sie möchten etwas Gebrauchtes günstig kaufen oder verkaufen? Sie haben eine Praxis abzugeben oder suchen eine neue Kollegin oder einen neuen Kollegen? Informationen und Angebote zur Ausstattung Ihrer ärztlichen Praxis finden Sie hier.
Aktuell: Praxishilfen während COVID-19
Auf der zentralen Corona-Newsplattform der Berufsverbände BDN, BVDN und BVDP finden Sie unter der Rubrik „Praxishilfen“ praktische, rechtliche und berufspolitische Informationen in Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2).
Hygiene
Das medizinische Wohl und psychische Wohlbefinden der Patienten stehen immer an erster Stelle. Alle unsere Handlungen und Maßnahmen treffen wir stets unter Achtung unserer medizinisch-ethischen Überzeugungen und Richtlinien. Gesundheit und Wohlergehen unserer Patienten sind zentraler Angelpunkt aller unserer Entscheidungen und Maßnahmen.
Qualitätsindikatoren
Qualitätsmaßstäbe und Richtlinien sind Indikatoren für die Sicherstellung einer optimalen Patientenversorgung und -behandlung. Durch erhobene Daten können diese Qualitätsindikatoren berechnet und die Qualitätssicherung überprüft werden.
Nachwuchs / Mitarbeiter finden
Studierende für das Fach Neurologie gewinnen, Netzwerke schaffen, Bedürfnisse identifizieren, Nachwuchskräfte in ihrer Weiterbildung unterstützen und die Faszination des Berufsfeldes Neurologie vermitteln – das sind unsere Ziele.
Fortbildung für Neurologen
Die ärztliche Fortbildung hat sich permanent verändert und damit auch die Anforderungen an Veranstalter und Organisatoren.
Weiterbildung im Fach Neurologie
Wer sich nach dem Examen für die Weiterbildung im Fach Neurologie entscheidet, wählt ein hoch interessantes, komplexes und junges, aufstrebendes Fach der Medizin.
Leitlinien der DGN
Die wissenschaftlichen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und des Berufsverbandes Deutscher Neurologen (BDN) sind als Referenzwerk in der modernen Neurologie unverzichtbar für Therapiesicherheit, Rationalität und Wirtschaftlichkeit.
MDK-Reformgesetz
Das MDK-Reformgesetz sieht zudem künftig ein neues Prüfverfahren mit definierten Abhängigkeitsregeln für Strafzahlungen vor. Die Prüfquote ist abhängig vom Ergebnis der MD-Prüfung des vorvergangenen Quartals, verbunden mit unterschiedlichen Sanktionszahlungen.
PPUGV – Pflegeuntergrenzen-Verordnung
Die Pflegeuntergrenzen-Verordnung (PPUGV) bewirkt in vielen Deutschen Krankenhäusern eine erhebliche Veränderung in Organisation und Einsatz von Pflegekräften. In der Neurologie verändert sie in vielen Kliniken die Versorgungswirklichkeit.
Schlaganfallbehandlung
Informationen zu Qualitätsindikatoren (QI) aus Basisdaten beim Schlaganfall und zur Neu-Strukturierung der Schlaganfall OPS-8-981
Gesundheitsversorgung
Im Interesse der Patienten sowie der neurologisch tätigen Ärzte und setzen wir uns für die flächendeckende ambulante und stationäre Versorgung von Patienten sowie die kontinuierliche Verbesserung einer patientenorientierten, neurologischen Berufsausübung ein.
Personalführung
Eine gute und kontinuierliche ärztliche Fortbildung ist essenziell, um eine unabhängige, wissenschaftliche und patientenorientierte Leitung von medizinischen Einrichtungen sicherzustellen.
Heilmittel
Informationen zur Genehmigung eines langfristigen Heilmittelbedarfs finden Sie hier.
Praxisorganisation und -ausstattung
Eine gute Praxisorganisation und -ausstattung ist ein Muss, um eine unterbrechungsfreie Patientenversorgung gewährleisten und eine ausgewogene Arbeitsverteilung innerhalb des Praxisteams umsetzen zu können. Gerade in Krisenzeiten ist die gezielte Praxisorganisation essenziell.

Jetzt online anmelden
Hier können Sie direkt eine Nachricht an uns senden oder sich schnell und unkompliziert für kommende interne Veranstaltungen des BDN anmelden.
Die Anmeldung zu unseren Fortbildungsangeboten wie den ZNS-Tagen 2023 erfolgt über die Website von diaplan.
Für weitere Anliegen oder Fragen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Was wir vertreten
Positionen und Inhalte unserer Verbandsarbeit
Auftrag und Themen des BDN
Geschäftsführung, Vorstand und Beirat des BDN
Landessprecher des BDN
Wie wir helfen
Praxishilfen & Fachinformationen
Jetzt Mitgliedschaft beantragen
Noch kein Mitglied? Helfen Sie mit, den Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN) noch stärker zu machen und beantragen Sie noch heute Ihre Mitgliedschaft, denn Mitglieder des BDN profitieren von zahlreichen Vorteilen.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Mitgliedschaft in den Berufsverbänden und laden Sie sich den Mitgliedsantrag herunter.